
Parameters
Meer over het boek
Anlässlich des 200. Geburtstags von Franz Liszt beleuchtet die Klassik Stiftung Weimars musikalisches Erbe, das oft vom Ruhm der literarischen Klassik übertönt wurde. Im frühen 18. Jahrhundert erlebte die Musikpflege in Weimar eine Blütezeit, als Johann Sebastian Bach fast ein Jahrzehnt am Weimarer Hof tätig war und einen Großteil seines berühmten Orgelwerks dort komponierte. Herzogin Anna Amalia brachte neue Impulse in die Musikkultur, indem sie Christoph Martin Wieland und Anton Schweitzer mit der Schaffung der Oper »Alceste« beauftragte. Im 19. Jahrhundert knüpfte Weimar mit Kapellmeistern wie Johann Nepomuk Hummel und Franz Liszt an seine beeindruckende Musiktradition an. Dennoch blieb die Tonkunst oft im Schatten der Literatur. Das Jahrbuch 2011 untersucht nicht nur kompositionsgeschichtliche und aufführungspraktische Aspekte der Weimarer Musikkultur, sondern thematisiert auch das Sammeln, Archiveren und Ausstellen von Musikalien. Es wirft Schlaglichter auf ein einzigartiges Erbe, dem sich das Goethe- und Schiller-Archiv, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie die Museen der Klassik Stiftung Weimar besonders verpflichtet fühlen.
Een boek kopen
Übertönte Geschichten, Hellmut Seemann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2011
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.