Bookbot

Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Parameters

Meer over het boek

Die Mark Brandenburg wurde über 850 Jahre hinweg stark vom Adel geprägt, der seit der hochmittelalterlichen Besiedlung am Landesausbau, der Herrschaftsbildung und der Verwaltung mitwirkte. Als Rittergutsbesitzer verfügten adlige Familien über die Arbeitskraft und Abgaben ihrer bäuerlichen „Untertanen“ zur wirtschaftlichen Betreibung ihrer Güter. Zudem waren sie Inhaber öffentlich-rechtlicher Gewalten, wie der Gerichtsbarkeit und Polizeigewalt, und hatten vielfältige Aufgaben in der ständischen und landesherrlichen Administration. Eine der wichtigsten Quellen zur Bedeutung des Adels und der Gutsherrschaft sind die hinterlassenen Archive. Diese sind für die Landes-, Orts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte von großer Relevanz. Das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Potsdam bewahrt über 655 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive aus der preußischen Provinz Brandenburg und ist die zentrale Forschungsstelle zu diesem Thema. In der Beständeübersicht werden die Archive detailliert beschrieben, einschließlich der Geschichte der Güter, ihrer Besitzer sowie des Umfangs und Inhalts der Archive. Die Überlieferung umfasst etwa 3.700 Urkunden, 920 laufende Meter Akten und 1.400 Karten und Pläne aus dem Zeitraum von 1138 bis ins 20. Jahrhundert. Eine Inventarisation der Gutsarchive aus den Jahren 1939/40 wird erstmals veröffentlicht. Der Vergleich zur Gegenwart zeigt die erheblichen Verluste historischer Quellen durch die Zerstörungen

Een boek kopen

Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Werner Heegewaldt

Taal
Jaar van publicatie
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief