
Meer over het boek
Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, dass populäre Phänomene wie Fußball nichts mit Hochkultur oder Philosophie zu tun haben. Doch der aufmerksame Betrachter einer WM erkennt, dass der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Im 19. Jahrhundert war Fußball stark vom Liberalismus der Engländer geprägt, und das Spiel erinnerte noch an Rugby. Im 20. Jahrhundert revolutionierte die deutsche Erfindung des Libero das Spiel und verlieh ihm durch die Kreativität der Spielmacher eine einzigartige Form. Heute beobachten wir, wie holländische Trainer ein Streben nach Hocheffizienz vorantreiben, das auf komplexen Netzwerkstrukturen basiert. Philosophen wie John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben dazu Begriffe geliefert, die in ihrer Klarheit überraschend sind. Der Inhalt umfasst die Einleitung, die Geschichte des Fußballs, die Phasen der Phänomenologie des Fußballs (heroisch, metaphysisch und reflexiv), die Verbindung von Fußball und Musik sowie verschiedene Formen des Zuschauens. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, der die Entwicklung des Spiels und seiner kulturellen Bedeutung reflektiert.
Een boek kopen
Philosophie des Fußballs, Martin Gessmann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.