
Meer over het boek
1909 heiratete der Bauer Josef Ročičjak aus Kleindorf Elisabeth Ražun, die Schwester des bekannten Pfarrers Matevz Ražun, Gründer der privaten slowenischen Schule von St. Peter im Rosental. In der Pfarrchronik von St. Jakob finden sich zahlreiche Eintragungen zu politischen Ereignissen wie der Wahlrechtsreform von 1906. 1914 kam es zu Anfragen im Reichsrat; Ročičjak wurde der „Serbophilie“ bezichtigt und 1916 unter Hochverratsverdacht verhaftet. 1919 verließ er Kärnten und ging nach Krain, kehrte jedoch 1941 zurück und lebte bis zu seinem Tod auf dem Hof seiner Schwester. Ende 1943 wurden die Partisanen im Jauntal aktiv, und der Hof der Ročičjaks wurde ein Anlaufpunkt. Partisan Stefan Prikeršnik wurde 1944 gefangengenommen und verriet unter Folter seine Mitwisser, darunter Josef und Franziska Ročičjak sowie Josefine Trobej. Die Autorin klärte das Schicksal der Familienangehörigen im Gefängnis in Klagenfurt und vor dem Volksgerichtshof unter Roland Freisler auf, ebenso das Schicksal von Theresia Mitsche und ihrer Tochter, die zu den zehn Angeklagten gehörten und 1945 in Graz hingerichtet wurden. Besonders beschämend ist die langwierige Prozedur, die Josefine Trobej, die Großmutter der Autorin, nach dem Zweiten Weltkrieg durchleben musste, um ihren von den Nazis enteigneten Hof zurückzuerhalten; die Restitution wurde vom Land Kärnten nicht gefördert.
Een boek kopen
Die Ročičjaks, Eva Malle
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2011
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.