
Parameters
Meer over het boek
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Einzelhandel stark gewandelt, geprägt von verändertem Nachfrageverhalten, neuen Angebotsformen und Unternehmensarten. Insbesondere der großflächige Einzelhandel, Shoppingcenter, Filialisierung und der Online-Verkauf stellen eine zunehmende Konkurrenz für kleinteilige, inhabergeführte Geschäfte in Stadtteilzentren dar, was zu erheblichen räumlichen Veränderungen führt. Diese Entwicklungen resultieren in leer stehenden Ladenlokalen, einer Gefährdung der Nahversorgung und einem Funktionsverlust der Zentren. Es ist dringend notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, da Stadtteilzentren eine bedeutende Rolle in der urbanen Struktur spielen. Sie bieten nicht nur Versorgungsfunktionen, sondern sind auch Orte der Identifikation und des gewohnten Umfelds für Anwohner. Angesichts des demografischen Wandels und der abnehmenden Mobilität älterer Menschen gewinnen Stadtteilzentren wieder an Bedeutung. Am Beispiel von Frankfurt-Rödelheim wird der Bezug zu aktuellen Einzelhandelsentwicklungen verdeutlicht. Rödelheim hat kein richtiges Stadtteilzentrum; der zentrale Versorgungsbereich umfasst lediglich drei Straßenzüge an einer stark frequentierten Kreuzung. Zudem nehmen Billigläden und Vergnügungsstätten zu, was zu einem Imageverlust führt. Neue Instrumente und Finanzierungsmöglichkeiten zur Aufwertung und Stärkung dieses Stadtteils werden in Betracht gezogen.
Een boek kopen
Instrumente und Finanzierungsmodelle zur Stärkung des Einzelhandels in Stadtteilzentren, Nicole Prediger
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2011
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.