
Meer over het boek
Das Phänomen „Weimar“ zwischen den beiden Weltkriegen wird oft als „ehernes“ Zeitalter bezeichnet, im Gegensatz zu den „goldenen“ und „silbernen“ Epochen der Weimarer Klassik und Liszts Wirken. Diese dritte Weimarer Epoche ist die facettenreichste und schwer zu erfassende Zeitspanne. Im historischen Bewusstsein ist sie stark von der Mythologisierung der „Goldenen Zwanziger Jahre“ geprägt, die einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung nach dem Ersten Weltkrieg erlebte, während politische Instabilität herrschte. Der Band, entstanden aus einem interdisziplinären internationalen Symposion an der Mannheimer Musikhochschule, zielt darauf ab, weniger behandelte Aspekte dieser Epoche zu beleuchten und neue Darstellungs- und Deutungsweisen zu entwickeln. Dazu gehören die Zentrenbildung des Weimarer Ideenguts in Deutschland, die Zusammenhänge zwischen Stilwandlungen in der Kunst und Generationenkonflikten sowie der Einfluss politisch motivierter Vorgaben auf Literatur, bildende Kunst und Musik. Auch die Auswirkungen auf wirtschaftliche und kulturelle Interessen aus der Perspektive Mannheims und der Metropolregion werden untersucht. Schließlich wird der europäische Kontext und die Relevanz für unsere Zeit betrachtet. So entsteht ein vielschichtiges, stimmiges Bild jener Zeit, die mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten endete.
Een boek kopen
Weimar 1919 - 1933, Hermann Jung
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.