
Meer over het boek
Der Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR und den Neuen Bundesländern war entscheidend für den gewaltfreien Verlauf des deutschen Einigungsprozesses. Das Engagement bundesdeutscher Gewerkschaften führte zur Auflösung des FDGB und seiner Einzelgewerkschaften, wodurch soziale Verwerfungen während der Einigung vermieden wurden. Manfred Scharrer analysiert den Aufbau der ÖTV im Kontext der Auseinandersetzung mit den FDGB-Gewerkschaften. Seine Untersuchung stützt sich auf 19 qualitative Interviews, die er zwischen 1991 und 1993 mit wichtigen Akteuren des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in der ehemaligen DDR führte, ergänzt durch ein Interview mit der ehemaligen ÖTV-Vorsitzenden Monika Wulf-Mathies. Diese Interviews bilden eine wertvolle authentische Quelle, die Einblicke in einen oft unbekannten Aspekt des Einigungsprozesses bietet. Scharrers Arbeit ist für die DDR-Forschung von großer Bedeutung, da sie das Ende des FDGB und die Aktivitäten bundesdeutscher Gewerkschaften analysiert. Am Beispiel der ÖTV wird erstmals anhand von Archivalien und qualitativen Interviews nachgezeichnet, wie freie Gewerkschaften entstanden. Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Weber hebt die Relevanz dieser Untersuchung für das Verständnis der damaligen Entwicklungen hervor.
Een boek kopen
Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989,90, Manfred Scharrer
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.