Bookbot

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen

Meer over het boek

Um die Auskeimung von Schimmelpilzsporen und deren Wachstum unter zeitlich veränderlichen Temperaturrandbedingungen zu untersuchen, wurde in der Vergangenheit die Innenoberflächentemperatur ϑsi und der hygienische Wärmeschutz anhand stationärer Randbedingungen berechnet. Mit der Entwicklung des Isoplethenmodells und des biohygrothermischen Modells durch Professor Sedlbauer besteht nun die Möglichkeit, das Risiko einer Schimmelbildung unter instationären Bedingungen zu analysieren. Derzeit können jedoch nur Daten der Außen- und Innentemperatur sowie der relativen Feuchte eines spezifischen Zeitraums verwendet werden. Bisher fehlten Berechnungsgänge für zeitlich veränderliche Temperaturen und Feuchten, die eine Gewährleistung des hygienischen Wärmeschutzes im Planungsstadium ermöglichen. Daher wurde in dieser Dissertation das Hygieneindex-Verfahren entwickelt, um Bauteile und Baukonstruktionen im Bereich von Wärmebrücken so zu planen, dass Schimmelbildung auf Bauteilinnenoberflächen vermieden wird. Da das Hygieneindex-Verfahren zeitaufwendig ist und viele Eingabedaten erfordert, wurden in zwei weiteren Schritten vereinfachte Planungstools entwickelt. Mit dem Verfahren der Hygieneindex-Zonen wurde die Bundesrepublik in Zonen ähnlicher klimatischer Randbedingungen eingeteilt, wodurch die Ermittlung des für die Bemessung maßgeblichen Jahres entfällt.

Een boek kopen

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen, Thomas Ackermann

Taal
Jaar van publicatie
2011
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief