Bookbot

Simpliciana Bellica

Grimmelshausens Kriegsdarstellung und ihre Rezeption 1667-2006

Parameters

  • 377bladzijden
  • 14 uur lezen

Meer over het boek

Das Werk untersucht, wie die These aus dem Traktat Satyrischer Pilgram (1667), dass Krieg der Natur, Vernunft und christlichen Lehre widerspricht, in Fiktion umgesetzt wird, beginnend mit dem Dreißigjährigen Krieg als Grimmelshausens Schreibmotivation. In seinen fünf Romanen (1668-1675), die den von Gewalt und Betrug geprägten Kriegsalltag thematisieren, distanziert sich Grimmelshausen von der abendländischen Heldenepik und schildert den Krieg als Rückfall in die Barbarei. Dieser wird als grausames Monstrum dargestellt, das mit Versprechen von Abenteuern, Glück und Geld fasziniert, jedoch letztlich ins Verderben führt. Grimmelshausen betrachtet den Krieg nicht als göttliche Strafe oder satanische List, sondern als Menschenwerk, das Täter zu Opfern und umgekehrt macht. Durch einen Roman-Zyklus ermöglicht er seinen Protagonisten, sich selbst darzustellen, während die Vielfalt der Ich-Erzähler den Absolutheitsanspruch menschlicher Erkenntnis in Frage stellt. Sein sardonischer Blick auf die Illusion, vom Krieg profitieren zu können, zeigt ein satirisches Erzähltalent, das großen Erfolg hatte. Als Antikriegsepik, die Belehrung und Unterhaltung vereint, prägte seine Simpliciana Bellica auch im 20. Jahrhundert die deutsche Vorstellung vom modernen Krieg.

Een boek kopen

Simpliciana Bellica, Italo Michele Battafarano

Taal
Jaar van publicatie
2011
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief