
Meer over het boek
Das Erscheinungsbild und das öffentliche Ansehen der Medizin verändern sich. In Europa und den USA begleitet ein massives Unbehagen den Siegeszug der Apparatemedizin. Die technischen Möglichkeiten von Diagnose und Behandlung werfen zunehmend beunruhigende ethische Probleme auf. Gleichzeitig wächst die Unzufriedenheit mit der Schulmedizin, die oft als bürokratisch und unpersönlich empfunden wird. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach alternativen Heilmethoden und medizinischen Angeboten, die in der Vormoderne und in außereuropäischen Kulturen ihren Ursprung haben. Der vorliegende Band nutzt diese Entwicklungen, um die Medizinkonzepte verschiedener Kulturen (China, Indien, Europa) und Epochen (von der Antike bis zur Gegenwart) zu untersuchen. Medizinhistoriker, Medizinethiker und Philosophen analysieren die Beziehung von Mensch und Medizin entlang dreier zentraler Themen: Welche Auffassung von Gesundheit und Krankheit liegt den medikalen Konzepten zugrunde? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Körper und Seele? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Arzt-Patienten-Beziehung? Die Antworten und Denkanstöße sind aufschlussreich für den mündigen Patienten, Medizinstudierende und praktizierende Ärzte.
Een boek kopen
Der Mensch in der Medizin, Dirk Stederoth
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2011
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.