
Parameters
Meer over het boek
Die Aufnahmen der Künstlerin Chris Dreier, erstellt mit selbstgebauten Lochkameras, erinnern an Bilder aus einer vergangenen Epoche. Ihre Fotos zeichnen sich durch Unschärfe und starke Verzerrungen aus, da bewegte Objekte aufgrund der langen Belichtungszeiten nicht erfasst werden. Lediglich fest stehende Elemente erscheinen als architektonische Strukturen. In einem umfangreichen Fotoband werden die während ihrer Reisen durch Europa entstandenen Serien erstmals zusammengefasst präsentiert. Dreiers Leidenschaft für das Entdecken entwickelte sich in den 80er Jahren während ihres Studiums der visuellen Kommunikation in Berlin, das sie als Lastwagenfahrerin finanzierte. Diese Tätigkeit führte sie zu abgelegenen Orten und Industriebrachen. Ihre bevorzugten Motive sind leere Straßen, verfallene Fabrikhallen und verwahrloste Neubauten, die für sie eine faszinierende fragmentarische Geschichte erzählen. Zu den Foto-Serien gehören Aufnahmen von Arbeiterclubs in Nordengland, Bunkerruinen der Wolfsschanze in Polen, Kriegsschauplätzen des Ersten Weltkriegs bei Verdun, einsamen Landschaften im Oderbruch an der deutsch-polnischen Grenze sowie vom Palast Ceaucescus in Bukarest und der ehemaligen irakischen Botschaft in Berlin. Ergänzt werden die Lochkamerafotos durch gefundene Fotografien aus der „Verbotenen Stadt“, einer verlassenen russischen Kasernenstadt in Wünsdorf bei Berlin.
Een boek kopen
Pinhole shots 2000 - 2011, Chris Dreier
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2011
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.