Bookbot

Die Entwicklung der deutschen Rechtsprechung im Veranstaltungsbereich

Meer over het boek

Veranstalter im Eventbereich müssen sich regelmäßig mit verschiedenen Gefahrenquellen und haftungsrechtlichen Risiken auseinandersetzen, die aus der Verletzung von Haupt- und Nebenpflichten resultieren. Nach dem BGB haftet der Veranstalter für schuldhaftes Verhalten, kann jedoch seine Haftung durch Versicherungen, die Einhaltung von Verkehrssicherungspflichten oder gesetzlich zugelassene Haftungsfreizeichnungsklauseln beschränken. In den letzten Jahren wurden die haftungsrechtlichen Risiken für Personenschäden durch solche Klauseln minimiert oder ausgeschlossen, was die Frage aufwirft, welche Klauseln nach deutschem Recht zulässig sind. Zu den Nebenpflichten eines Veranstalters gehört es, Vorkehrungen zu treffen, die Gesundheitsschädigungen für alle Beteiligten verhindern. Diese Studie untersucht die Entwicklung der deutschen Rechtsprechung zur Veranstalterhaftung bei Personenschäden und erläutert zunächst den Begriff des Veranstalters sowie die Grundlagen des Veranstaltungsrechts. Es folgt ein Überblick über die möglichen Beteiligten und eine detaillierte Betrachtung des Vertrags- und Haftungsrechts, einschließlich Haftungsarten, Rechtsfolgen und Schadenquellen. Praxisfälle verdeutlichen mögliche Personenschäden. Eine Umfrage unter kaufmännischen Veranstaltern in Deutschland soll aufzeigen, warum es häufig zu Personenschäden kommt, und einen Überblick über die Gesetzgebung sowie einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung d

Een boek kopen

Die Entwicklung der deutschen Rechtsprechung im Veranstaltungsbereich, Simone Wustmann

Taal
Jaar van publicatie
2012
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief