
Parameters
Meer over het boek
Toshio Hosokawa, der international bekannteste lebende japanische Komponist, schafft eine (Re-)Konstruktion japanischer Musik, die über die traditionelle Kultur hinausgeht. Die Ästhetik von Klang und Stille, wie sie von Tōru Takemitsu beschrieben wird, sowie die Auffassung von Einzelton als „Pinselstrich“ durch Isang Yun, beeinflussen Hosokawas Werk. Auch serielle Techniken, die er von Brian Ferneyhough und Klaus Huber lernte, sowie Impulse von Helmut Lachenmann prägen seinen Stil. Hosokawa bezieht sich auf die traditionelle japanische Kultur, die nur noch von wenigen gepflegt wird, und verändert diese charakteristisch, während er Verbindungen zur neuen europäischen Musik sucht. In 15 Gesprächen mit Walter-Wolfgang Sparrer wird das Bild des Komponisten differenziert. Diese Gespräche beleuchten Hosokawas Ästhetik, sein kompositorisches Handwerk und seine Werke, darunter drei Opern und zahlreiche Orchesterstücke. Besonders hervorgehoben wird „New Seeds of Contemplation“ für buddhistischen Ritualgesang und traditionelles Ensemble. Themen wie traditionelle japanische Texte, melodische Kantabilität, Naturauffassungen, Buddhismus und die Kyōto-Schule werden behandelt. Historische Bezüge werden durch Annotationen und Bildmaterial ergänzt, wodurch der Leser Einblicke in die japanische Kultur erhält. Zudem wird Hosokawas Rolle als Vermittler der europäischen neuen Musik in Japan dokumentiert, einschließlich seiner Lehrtätigkeit und Fes
Een boek kopen
Stille und Klang, Schatten und Licht, Toshio Hosokawa
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2012
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.