
Parameters
Meer over het boek
Die Landhäuser und Parks, die wohlhabende Kaufmannsfamilien entlang der Elbchaussee errichteten, faszinieren bis heute. Die Geschichte dieser hanseatischen Dynastien und ihrer Parkanlagen verknüpft auf einzigartige Weise die Kulturgeschichte der Gärten mit der Stadtgeschichte Hamburgs. Katrin Schmersahl interpretiert die Gestaltung der Parks im Kontext ihrer kulturellen und politischen Hintergründe. Die Porträts beginnen um 1800 mit den ersten Kaufleuten und Bankiers, wie Georg Heinrich Sieveking, der den Donnerspark im Stil eines englischen Landschaftsgartens anlegte und damit die Ideale der Aufklärung verkörperte. Im 19. Jahrhundert prägte Johan Cesar VI Godeffroy, der sogenannte Südseekönig, die Kulturlandschaft an der Elbe und gab dem Hirschpark sein heutiges Aussehen. Vertreter der Moderne, wie die Familie Warburg, mussten mit ihrer Obergärtnerin den Römischen Garten aufgeben und ins Exil fliehen. Schmersahl unternimmt eine Zeitreise entlang des faszinierenden Hohen Elbufers von Altona bis Falkenstein und erzählt mit zahlreichen historischen und neuen Abbildungen die Geschichten von Villen, Parks und Persönlichkeiten.
Een boek kopen
Hamburger Elbblicke, Katrin Schmersahl
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2012
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.