
Meer over het boek
Was sagen Sie in Ihrem Ort, wenn Sie beim Bäcker dieses kleine Weizengebäck holen, das man gerne sonntagmorgens zum Frühstück isst? In Deutschland heißt es unterschiedlich: Brötchen, Semmel oder Wecken. Die Sprachgeographie untersucht solche regionalen Unterschiede in der Sprache. Das vorliegende Buch unternimmt eine kurze Zeitreise in die Entwicklung der Alltagssprache und stützt sich auf ein Projekt, das 2002 im Rahmen eines Seminars zur Umgangssprache an der Universität Augsburg ins Leben gerufen wurde: den Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Die Sprachwissenschaftler entnahmen damals zehn Fragen aus den ersten beiden Bänden des Wortatlas der deutschen Umgangssprache von 1977/78, um einen Vergleich zu schaffen. Für dieses Buch wurden zehn Fragen aus den ersten drei Runden des AdA (2003-2006) ausgewählt und digital ins Internet gestellt. Die Fragen sind praxisnah und zielen darauf ab, herauszufinden, wer was wo sagt und ob Entwicklungen in der Sprache erkennbar sind, die auf Verbreitungs- oder Verdrängungsprozesse hinweisen. Welche Rolle spielen die Medien, und wie beeinflusst der AdA die Ergebnisse? Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Ergebnissen und der Zielgruppe der 15- bis 29-Jährigen? Diese Fragen werden im Buch behandelt.
Een boek kopen
Verbreitung und Entwicklung der deutschen Alltagssprache, Eva Mertens
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2012
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.