
Meer over het boek
Bereits in der Antike wurden Hunde in kriegerischen Auseinandersetzungen eingesetzt, um Soldaten zu unterstützen. Die Griechen und Römer nutzten sie als Kampf- oder Spürhunde. Historische Darstellungen zeigen oft große Hunde, geführt von bewaffneten Männern. 1908 führte das französische Militär den modernen Diensthund ein, dem Deutschland, Russland und Italien folgten. Im Ersten Weltkrieg setzte die deutsche Armee etwa 30.000 Sanitäts- und Meldehunde ein, die schätzungsweise 5.000 Soldaten das Leben retteten. Der Einsatz von Hunden wandelte sich von Kampfhunden zu Diensthunden mit verschiedenen Aufgaben. Die Anforderungen an Diensthunde der Bundeswehr sind hoch und unterscheiden sich erheblich von anderen Arbeits- und Gebrauchshunden. Bisherige Untersuchungen zu den besonderen Bedürfnissen und Belastungen dieser Hunde sind begrenzt. Neben physischer Belastung erfordert die spezielle Einsatzform hohe Anforderungen an die Tiere. Die Ernährung, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, wird oft vernachlässigt. Erfahrungen zeigen, dass die für andere Hunde geeigneten Futtermittel von Bundeswehr-Diensthunden häufig nicht optimal vertragen werden, was zu gesundheitlichen Problemen führt. Die Ursachen sind teilweise unbekannt. Die vorliegenden Untersuchungen analysieren die Effekte von Stress, Futtermittelbearbeitung und des Probiotikums Lactobacillus acidophilus DSM 13241 auf die Verträglichkeit und Verdaulichkeit von Fu
Een boek kopen
Untersuchungen zum Einfluss der Bearbeitung des Futters und zum Einfluss eines Probiotikums (Lactobacillus acidophilus DSM 13241) auf die Verträglichkeit und Verdaulichkeit von Trockenfutter bei Diensthunden, Katja Riedel
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2012
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.