
Meer over het boek
Der Band versammelt die Druckfassungen von zwölf Vorträgen, die im Dezember 2009 während einer Tagung des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a. M. stattfanden. Ziel war es, verschiedene archäologische Disziplinen über gemeinsame Herausforderungen ins Gespräch zu bringen und die Reflexion über die eigene Forschungsarbeit zu fördern. Im Mittelpunkt stand die methodische Verbindung von materiellem archäologischem Befund, insbesondere ergrabenen Architekturresten, und immateriellem „Gedachten“. Die geografische Bandbreite der Beiträge reicht von Mitteleuropa und Spanien bis Syrien und dem Tschadbecken, während der zeitliche Rahmen vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis ins 19. Jahrhundert reicht. Behandelt werden unter anderem die Übertragbarkeit von Epocheneinteilungen auf die Vorgeschichte Afrikas, die sozialen und politischen Strukturen frühbronzezeitlicher Höhensiedlungen in Südostspanien sowie das Verhältnis früheisenzeitlicher Siedlungsformen im Nördlinger Ries. Weitere Themen sind die Veränderungen städtischer Zentren in Syrien, die Aussagekraft von Siedlungen für soziale Ordnungen in Rumänien und Unterfranken sowie die Zusammenhänge zwischen Siedlungsstrukturen und abstrakten Konzepten. Auch die Baugeschichte des Athenaheiligtums von Pergamon und die funktionalen Veränderungen eines spätantiken Burgus werden untersucht. Abschließend wird die Diskussion über die Datierung und Deutung eine
Een boek kopen
Das Gebaute und das Gedachte, Wulf Raeck
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2012
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.