
Parameters
Meer over het boek
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, 1951 gegründet, entwickelte sich mit 27 Staaten zur heutigen Europäischen Union. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 wandten sich osteuropäische Staaten von sozialistischen Planwirtschaften ab und strebten westliche Marktstrukturen an, was zur Osterweiterung der EU 2004 führte. Südosteuropäische Länder wie Mazedonien, Montenegro, Kroatien und die Türkei zeigen ebenfalls Interesse an einer Mitgliedschaft, in der Hoffnung auf mehr Wohlstand, Arbeit und Freiheit. Diese Staaten haben Beitrittsanträge eingereicht; Kroatien verhandelt seit 2005, während Mazedonien und Montenegro offizielle Kandidaten sind, deren Verhandlungen jedoch noch nicht begonnen haben. Die Türkei ist ein langjähriger Partner der EU, hat 1987 einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt und ist seit 1999 offizieller Kandidat, doch die Verhandlungen stocken aufgrund mangelnder Bereitschaft zur Umsetzung der Vorgaben. Island, ein wirtschaftlich stabiler Staat, hat 2009 einen Beitrittsantrag gestellt und ist seit 1970 durch zahlreiche Abkommen mit der EU verbunden. Das Buch behandelt Fragen zu den wirtschaftlichen Chancen und Risiken eines EU-Beitritts für Island sowie die möglichen Auswirkungen auf die Balkanstaaten und die Türkei. Ist ein EU-Beitritt erstrebenswert?
Een boek kopen
Expansion der EU - Chancen/Risiken, Robert Otto
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2013
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.