
Meer over het boek
In dieser Arbeit wurde die Selbstoptimierung des Webprozesses hinsichtlich der Kettfadenbelastung untersucht, um die Webmaschine zu befähigen, die Kettfadenbelastung eigenständig auf ein minimales Niveau einzustellen, ohne die Prozessstabilität zu beeinträchtigen. Hierfür wurde eine Methodik entwickelt, die im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ entstand, um den Webprozess zu modellieren und ein geeignetes Modell auszuwählen. Eine automatisierte Ablaufroutine zur modellbasierten Einstellung der Webmaschine wurde erstellt und in den Prozess integriert, sodass die Maschine für eine gegebene Prozessdomäne selbstständig ihr Prozessmodell und den optimalen Arbeitspunkt hinsichtlich der Kettfadenbelastung bestimmen kann. Zusätzlich wurde die Überwachung und Regelung der Produktqualität untersucht. Ein geeigneter Sensor zur Überwachung des Flächengewichts wurde identifiziert und in den Prozess integriert. Ein Smith-Prädiktor wurde verwendet, um einen Regelkreis zur Einstellung des Flächengewichts zu entwickeln. Ein erfolgreicher Feldversuch bei WEYERMANN Technical Textiles GmbH & Co. KG in Wegberg zeigte, dass die Geschwindigkeit der Webmaschine um 100 U/min gesteigert werden konnte und das Gewicht des Gewebes mit einer Genauigkeit von unter 1 % eingestellt werden konnte. Bei der Warenschau wurden keine Qualitätsfehler festgestellt. Eine wirtschaftliche Untersuchung der Selbstoptimierung u
Een boek kopen
Modellbasierte Selbstoptimierung des Webprozesses, Yves Simon
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2013
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.