
Meer over het boek
Die Festschrift ehrt Bernd Rüschoff, einen führenden Forscher in der Mediendidaktik. In elf nationalen und internationalen Beiträgen werden aktuelle Themen behandelt, die von grundlegenden Fragen zum Medieneinsatz bis hin zu praktischen Aspekten reichen. Trotz ihrer Heterogenität eint die Beiträge die Überzeugung, dass Medien nicht automatisch für erfolgreiches Sprachenlernen stehen. Vielmehr wird betont, dass eine reflektierte Integration in ein Unterrichtsmodell, das von gemeinsamer Wissenskonstruktion und Autonomie geprägt ist, entscheidend für den Erfolg ist. Die Inhalte umfassen ein Vorwort, eine Vita von Bernd Rüschoff, Grußworte und eine Einleitung. Zu den Themen gehören unter anderem die angewandte Medienlinguistik, der Einsatz von CALL zur Förderung der Lernendenautonomie, das Potenzial digitaler Medien im Sprachlernen sowie die Rolle von Lehrwerken im modernen Fremdsprachenunterricht. Auch die Interkulturalität wird behandelt, etwa durch kulturelle Modelle im Englischunterricht und transkulturelle Ansätze beim Lehren britisch-asiatischer Filme. Weitere Beiträge thematisieren den Einsatz von Comics im Unterricht und den Einfluss des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens auf den Fremdsprachenunterricht in Japan. Die Festschrift schließt mit einer Liste der Beiträger und einer Auswahl von Rüschoffs Publikationen.
Een boek kopen
Medien und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht: zwischen Autonomie, Kollaboration und Konstruktion, Maria Eisenmann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2013
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.