
Meer over het boek
Die Ausgrabungen von Klaus Kilian in der Unterburg von Tiryns zwischen 1976 und 1983 führten zu einer Neubewertung der mykenischen Nachpalastzeit (SH III C) im 12. und 11. Jahrhundert v. Chr. Diese Epoche folgte der späten mykenischen Palastzeit (SH III B2), die durch Brandkatastrophen endete und das mykenische Palastsystem mit seiner Linear B-Schrift und spezifischen Gesellschaftsstruktur beeinträchtigte. Kilians Funde belegen, dass SH III C nicht als „dunkles Zeitalter“ nach der Palastzerstörung betrachtet werden sollte, sondern als bedeutende historische Phase in Südgriechenland. Er konnte eine Abfolge von Siedlungsschichten dokumentieren, die als Leitstratigraphie der Nachpalastzeit gelten. Besonders hervorzuheben sind die Kultgebäude aus SH III C. Die Ergebnisse umfassen die Stratigraphie der Unterburg von SH III C Früh bis Spät sowie die Ausgrabungen in Stadt-Nordwest. Die Siedlungshorizonte werden rekonstruiert und die Bauweisen verglichen. Zudem wird ein Modell zur Entwicklung der Siedlung zwischen der späten Palastzeit und der frühen Eisenzeit vorgestellt, ergänzt durch eine Auswertung der Wirtschaftsweise unter Berücksichtigung archäozoologischer und archäobotanischer Daten. Abschließend wird der Fundort im Kontext des Ostmittelmeerraumes des 12. und 11. Jahrhunderts bewertet, insbesondere in Bezug auf die Argolis, Korinthia und Zypern, wobei Parallelen zwischen SZ III A-Siedlungen und Tiryns diskutiert werden.
Een boek kopen
Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg und des nordwestlichen Stadtgebiets, Tobias Mühlenbruch
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.