Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität

Meer over het boek

Welche Konzeption von Normativität vertritt der schottische Philosoph David Hume (1711-1776)? Die Analyse seiner Is-ought-Passage zeigt, dass Hume den Begriff des Sollens und ein objektivistisches Konzept ablehnt, jedoch an einem nicht-objektivistischen Konzept festhält. Die Gegenüberstellung von Humes Auffassung über die Genese wahrheitswertfähiger Vernunfturteile und ästhetischer sowie moralischer Geschmacksurteile offenbart, dass der Kern seines Normativitätsverständnisses in bestimmten Perzeptionen liegt, die intersubjektive, natürliche Maßstäbe erfüllen. Im Bereich praktischer Normativität erfüllen ruhige Affekte, die auf allgemein Angenehmes oder Nützliches ausgerichtet sind, die Funktion solcher Maßstäbe. Unterscheidet man innerhalb des belief-desire-Modells zwischen subjektiven und intersubjektivierbaren Wünschen, lässt sich aus Humes Ansatz eine Theorie intersubjektivierbarer praktischer Gründe entwickeln. Diese Theorie kann zu einem subtilen, antirealistischen Konzept praktischer Normativität ausgebaut werden, das zentrale Probleme und Begründungslücken alternativer Ansätze vermeidet und treffend als ‚intersubjektiver Projektivismus‘ bezeichnet werden kann.

Een boek kopen

David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität, Frank Brosow

Taal
Jaar van publicatie
2014
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief