
Meer over het boek
Eine Gesellschaft ohne politische Gräben existiert nicht, ebenso wenig wie ein einheitliches Volk. Vielmehr zeigt jede Gesellschaft mehrere politische Gräben, die regional ausgeprägt sind und anhand regionaler Abstimmungs- und Wahlergebnisse analysiert werden können. Die Untersuchung fokussiert auf den konfessionellen, den sprachregionalen und den Stadt-Land-Graben, die seit Jahrhunderten bestehen. Diese Gräben spiegeln manchmal gesellschaftliche Zerrissenheit wider, oft jedoch nur kulturelle, politische oder wirtschaftliche Unterschiede. Anhand der regionalen Ergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmungen und Nationalratswahlen von 1848 bis 2012 werden diese drei politischen Gräben systematisch analysiert. Es wird ihr Ausmaß, ihre Entwicklung und Veränderung beschrieben und in den geschichtlichen sowie gesellschaftspolitischen Kontext eingeordnet. Die Volksabstimmungen mit den tiefsten politischen Gräben werden ausführlicher dargestellt, wodurch die Geschichte der politischen Gräben auch zu einem Streifzug durch die faszinierende 150-jährige Geschichte der eidgenössischen Volksabstimmungen wird. Der Autor, Dr. phil. Werner Seitz, hat Philosophie, Schweizer Geschichte und Staatsrecht studiert und leitet die Sektion „Politik, Kultur, Medien“ im Bundesamt für Statistik. Er hat zahlreiche Analysen zu Volksabstimmungen und Wahlen sowie zur politischen Kultur verfasst.
Een boek kopen
Kompaktwissen Geschichte der politischen Gräben in der Schweiz, Werner Seitz
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2014
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.