Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Siebenbürgen ohne Siebenbürger?

Zentralstaatliche Integration und politischer Regionalismus nach dem Ersten Weltkrieg

Parameters

  • 419bladzijden
  • 15 uur lezen

Meer over het boek

Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde Siebenbürgen aus dem ungarischen Staat herausgelöst und Teil „Großrumäniens“. Der Traum vom „vollständigen“ rumänischen Nationalstaat erfüllte sich, jedoch schuf der Integrationsprozess zahlreiche Konflikte. Viele Siebenbürger fühlten sich, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, vom zentralistischen System und den Bukarester Politikern ausgebeutet und als Bürger zweiter Klasse behandelt. Siebenbürgisch-rumänische Politiker nutzten diese Unzufriedenheit, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Die Analyse dieser Diskurse zeigt, wie Identifikationsangebote an die Wählerklientel entstanden, geprägt von parteipolitischer Diversifizierung, konfessionellen Konflikten und kulturellen Vorurteilen. Der gescheiterte Umgang mit der für die alte politische Elite ungewohnten Dynamik, die Politisierung aller Lebensbereiche und die enttäuschten Erwartungen an die Modernisierung des Nationalstaates führten 1928 zu einem Wahlsieg der Nationalen Bauernpartei, die von rumänischen Siebenbürgern unterstützt wurde. Das endgültige Scheitern dieser inszenierten „demokratischen Hoffnung“ im Jahr 1933 trug, so die Grundthese, maßgeblich zum Aufstieg autoritärer Gesellschaftskonzepte bei.

Een boek kopen

Siebenbürgen ohne Siebenbürger?, Florian Kührer-Wielach

Taal
Jaar van publicatie
2014
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief