
Parameters
Meer over het boek
Der besondere Kunstgriff der Leseranreden wird in dieser Arbeit grundlegend analysiert, insbesondere in E. T. A. Hoffmanns Kunstmärchen, wo er eine zentrale Rolle spielt. Hoffmann lässt extradiegetische Leserfiguren metaleptisch in die Intradiegesen absteigen und simuliert damit die Möglichkeit, die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit zu durchbrechen. Dies ermöglicht eine Romantisierung der (Leser-)Welt durch die poetische Erkenntnis der Duplizität des Seins. Im Goldnen Topf, als Prototyp für Hoffmanns Märchen, wird gezeigt, wie der Leser zum Produkt der Dichtung wird. Werke wie Nußknacker und Mausekönig, Das fremde Kind und Klein Zaches genannt Zinnober variieren dieses Modell. Die Prinzessin Brambilla geht jedoch darüber hinaus: Sie reflektiert beim Lesen über ihr eigenes Entstehen in der Interaktion mit dem Leser. Giglio verliebt sich in das Capriccio Prinzessin Brambilla und verfolgt es, kann es jedoch nicht fassen. Solange der eitle Leser sich als Interpret inszeniert und nicht zur poetischen Selbsterkenntnis gelangt, wird er den Text nicht durchschauen. Er muss sich der Prinzessin unterwerfen, um sich selbst nicht im Weg zu stehen.
Een boek kopen
"Unterwerfen mußtest du dich mir, der reichen Herrscherin!", Katharina Weber
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2015
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.