Bookbot

Lifting the curtain

Architekturnetzwerke in Mitteleuropa Central European Architectural Networks

Auteurs

Parameters

  • 157bladzijden
  • 6 uur lezen

Meer over het boek

Die lebendige Baukultur und die transnationale Zusammenarbeit in Mitteleuropa, geprägt durch den Eisernen Vorhang, sind im Architekturdiskurs oft unterrepräsentiert. Das Buch beleuchtet die grenzüberschreitende Geschichte von Österreich, Ungarn, Polen, der ehemaligen Tschechoslowakei und den Nachfolgestaaten Jugoslawiens. Es werden zentrale Schnittstellen und Projekte betrachtet, die die Moderne in dieser Region geprägt haben, sowie Beispiele für die lokale Rezeption einer globalen Moderne. In 35 Fallstudien werden internationale Netzwerke von Menschen, Ideen, Institutionen und technischen Lösungen vorgestellt. Dazu gehören die „dänische Gruppe“ ungarischer Architekten, brasilianische Kreise polnischer Emigranten, der Technologieexport der jugoslawischen Baufirma Energoprojekt, die Stadtüberbauungen des Tschechen Karel Prager und utopische Zikkurat-Entwürfe von Vjenceslav Richter. Weitere Beispiele sind die Sperrholz-Fertighaussiedlung Wien-Veitingergasse, der internationale Wettbewerb für Bratislava-Petržalka, japanische Entwürfe für das von einem Erdbeben zerstörte Skopje, die raumzeitlichen Kompositionen von Krystian Burda, die globale Verbreitung der Bata-Schuhfabriken und die Pavillons der Brüsseler Expo 1958. Die begleitende Ausstellung wurde 2014 auf der Architekturbiennale Venedig erfolgreich gezeigt und tourt nun durch Wien, Belgrad, Zagreb und weitere europäische Städte.

Een boek kopen

Lifting the curtain, Iris Meder

Taal
Jaar van publicatie
2015
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief