Bookbot

Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews

Meer over het boek

G. Antonioli untersucht die verstehensdokumentatorische Funktion von Konnektoren wie "und", "also" und "dann" im Israelkorpus. I. Behr thematisiert, wie dramatische Situationen zurückhaltend erzählt werden können, während A. Betten den Umgang mit traumatischen Erfahrungen in der ersten und zweiten Generation deutsch-jüdischer Migranten in Israel beleuchtet. Zudem analysiert Betten die Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenz, Spracheinstellung und kultureller Identität bei der zweiten Generation deutschsprachiger Migranten. P. Farges reflektiert über Emotionen der „Mannwerdung“ und Erinnerungen an die Jugendjahre der ersten Generation. S. Haßlauer untersucht Fluchterlebnisse und deren sprachlichen Ausdruck, wobei sie Agency, Emotionen und Perspektivierung in den Erzählungen zweier jüdischer Emigrantinnen betrachtet. S. E. Koesters Gensini widmet sich dem lexikalischen Ausdruck von Emotionen im Israelkorpus. A. Larrory-Wunder analysiert den Aufbau von Repräsentationen und Intersubjektivität, insbesondere Markierer der Vagheit und metadiskursive Kommentare in den Interviews der ersten Generation. S. Leonardi erforscht erinnerte Emotionen in autobiografischen Erzählungen. J. Schwitalla beleuchtet, wie aus Hitlerdeutschland geflohene Juden Nationalsozialisten sprechen lassen und die narrativen Formen von Fluchterzählungen deutschsprachiger emigrierter Juden in der Nazizeit. E.-M. Thüne thematisiert den Abschied von den Eltern und di

Een boek kopen

Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews, Simona Leonardi

Taal
Jaar van publicatie
2016
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief