Bookbot

Worüber wir nicht geredet haben

Meer over het boek

DIE ARISIERUNG VON EIGENTUM war im Deutschen Reich ab 1933 EIN ZENTRALER BESTANDTEIL DER ENTRECHTUNG UND VERFOLGUNG DER JÜDISCHEN BEVÖLKERUNG. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen DAS ARISIERTE HAUS DES WIDERSTANDSKÄMPFERS LUDWIG BEER sowie die beiden Familien - die Besitzerfamilie Beer und die Pächterfamilie Eppacher - mit ihren jeweiligen Geschichten. PERSÖNLICHE FAMILIENGESCHICHTEN UND ZEITGESCHICHTEIm Zuge der Option in Südtirol gelangt die Familie Eppacher aus einem Gebirgsdorf im Pustertal nach Wesenufer an der Donau. Dort wird sie Pächter des Hauses von Ludwig Beer, das von den Nazis im März 1940 beschlagnahmt wurde. Die ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN SÜDTIROLER UMSIEDLUNG UND ARISIERUNG werden ausführlich beleuchtet. Zugleich wird DAS POLITISCHE LEBEN VON LUDWIG BEER illegale Aktivitäten im Austrofaschismus, Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg und in der französischen Résistance, Widerstand gegen die NS-Herrschaft in Wien sowie seine Hinrichtung am 20. September 1944 im KZ Dachau. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur geschichtlichen Aufarbeitung und bietet erschütternde Einblicke in die Rechtspraxis der NS-Justiz.

Een boek kopen

Worüber wir nicht geredet haben, Klaus Pumberger

  • Handtekening van de auteur
Taal
Jaar van publicatie
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover),
Staat van het boek
Zeer goed
Prijs
€ 22,40

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief