Bookbot

Kirschblüten und Haifischhaut

Boekbeoordeling

5,0(1)Tarief

Meer over het boek

Trotz zahlreicher Ausstellungen birgt das Deutsche Textilmuseum Krefeld noch unentdeckte Schätze, darunter eine Sammlung von 75 Edo komon-Gewändern. 24 dieser einzigartigen Stücke sind in der Ausstellung „Kirschblüten und Haifischhaut – Textilien der Samurai und Bürger in der Edo-Zeit“ zu sehen. Sie stammen aus einer Privatsammlung und wurden in den letzten 13 Jahren für das Museum erworben. Auf den ersten Blick wirken die Stoffe gleichförmig, doch bei näherer Betrachtung offenbart sich eine beeindruckende Vielfalt feiner Muster aus tausenden hellen Punkten. Die Herstellung der Färbeschablonen ist eine Meisterkunst. Aufgrund ihrer Schlichtheit wurden Edo komon-Gewänder selten als Souvenirs nach Europa gebracht; stattdessen bevorzugten Reisende farbige Damenkimono. Die Ausstellung zeigt über 100 Textilien, darunter eine Samurai-Rüstung, Farbholzschnitte und historische Fotografien der Geschwister Reiß von ihrer Japanreise 1893. Die Exponate sind in vier Themen gruppiert, die die Samurai-Kultur verbinden, wobei die Edo komon-Gewänder im Mittelpunkt stehen. Die Ausstellung wurde von Walter Bruno Brix und Dr. Isa Fleischmann-Heck konzipiert, unterstützt von der Restaurierungswerkstatt des Museums. Der Begleitband enthält Beiträge international anerkannter Experten der japanischen Kultur. Besonders gewürdigt wird die Schirmherrschaft des Japanischen Generalkonsuls, Herrn Kaoru Shimazaki.

Een boek kopen

Kirschblüten und Haifischhaut, Walter Bruno Brix

Taal
Jaar van publicatie
2015
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

5,0
Uitstekend
1 Beoordelingen

We missen je recensie hier.