
Meer over het boek
In den letzten Jahren hat der Druck, die Energieverbräuche von Gebäuden zu senken, stark zugenommen, insbesondere im Bestand. Dies stellt insbesondere im Denkmalbereich große Herausforderungen für Planer und Nutzer dar. Neben der Energieeinsparung sind thermische Behaglichkeit und die Sicherheit vor baulichen Schäden zentrale Ziele einer bauklimatischen Ertüchtigung. Diese Anforderungen stehen oft im Konflikt mit den individuellen Werten des Baudenkmals und lassen sich nicht immer in ein nachhaltiges Instandsetzungskonzept integrieren. Es besteht die Gefahr, dass Denkmale durch Wärmedämmverbundsysteme ihren ursprünglichen Charakter und historische Aussagekraft verlieren. Nachhaltigkeit ist jedoch ein zentrales Anliegen der Denkmalpflege, da viele Denkmale aufgrund ihrer langen Nutzungsdauer und Reparaturfähigkeit ökologisch nachhaltig sind. In den Diskussionen über Denkmal- und Klimaschutz treffen verschiedene Denkwelten aufeinander, darunter Ökologie, Ökonomie, Politik und Architektur. Die Denkmalpflege bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Denkmalwert, Eigentümerinteressen, Denkmalschutzbehörden, der Qualität der Planer sowie den Fragen nach Finanzmitteln und Fördermöglichkeiten. Diese Themen werden anhand der bauklimatischen Ertüchtigung der ehemaligen bayerischen Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn beleuchtet.
Een boek kopen
Baudenkmale der Nachkriegsmoderne, Felix Wellnitz
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2016
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.