
Parameters
Meer over het boek
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Deutschland altert, was zu steigenden Zahlen von Pflegebedürftigen führt. Verantwortung für uns selbst und andere ist untrennbar. Der demografische Wandel gehört zu den „Megatrends“ unserer Zeit, und der Anteil älterer Menschen wächst kontinuierlich. Politische Maßnahmen wie das Elterngeld haben das „Bestandserhaltungsniveau“ nicht erreicht. Der Sozialstaat hat eine lange Kooperation mit nichtstaatlichen Akteuren, die soziale Probleme angehen, bevor die heutigen sozialen Sicherungssysteme etabliert wurden. Vertrauen in die Verantwortlichen und die Bereitschaft, selbst Verantwortung zu übernehmen, sind entscheidend für die Gestaltung einer menschlichen Zukunft. In einer demokratischen Gesellschaft ist das Vertrauen der Bürger in den Schutz ihrer Grundrechte und die Funktionsfähigkeit von Demokratie und Rechtsstaat essenziell. Der Umgang des BVerfG mit der Menschenwürde als individuelles subjektives Grundrecht ist von großer Bedeutung. Die Unantastbarkeit der Menschenwürde erfordert jedoch eine klare Definition des schützenswerten Inhalts. Toleranz ist mehr als bloßes Dulden; sie ist die Anerkennung des Anderen als wertvoll und gleichberechtigt. Inklusion wird durch das Prinzip des „Wir“ charakterisiert.
Een boek kopen
Der Sozialstaat in der postmodernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, Siegfried Schwab
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2015
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.