
Meer over het boek
Seit Inkrafttreten der UN-BRK befindet sich die Behindertenhilfe der Bundesrepublik in einem Reformprozess, der die institutionsorientierte Hilfe in eine personenorientierte umwandelt. Im Bundesteilhabegesetz (BTHG) wird von einer anzustrebenden „Personenzentrierung“ gesprochen. Die vorliegende Arbeit analysiert, was unter Personenzentrierung, personaler Orientierung und Personenorientierung zu verstehen ist. Die soziale Aktivität des Helfens wird als Handlungsprinzip des homo sapiens betrachtet, das durch soziokulturell erlernte prosoziale Verhaltensweisen und gesellschaftliche geldwerte Hilfeleistungen geprägt ist. Im Kontext professioneller Behindertenhilfen wird das Zusammenspiel universaler und historischer Hilfestrukturen thematisiert. Der menschenrechtlich motivierte Systemwechsel bringt einen Wandel professionellen Handelns mit sich. Zukünftig sollen Hilfen als Dienstleistungen erbracht werden, die den individuellen Bedürfnissen der Klienten entsprechen. Die Arbeit zeigt systematisch auf, was unter bedarfsgerechten Hilfen zu verstehen ist und untersucht, wie bestehende Betreuungs- und Wohnformen für Erwachsene mit geistiger Behinderung personenorientiert weiterentwickelt werden können. Die Merkmale einer personenorientierten Behindertenhilfe werden als Gütekriterien interpretiert. Abschließend wird erörtert, welche inhaltlichen Kriterien Instrumente zur individuellen Hilfebedarfsermittlung erfüllen müssen, um als perso
Een boek kopen
Personenorientierte Behindertenhilfe, Peter Groß
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2017
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.