Bookbot

Das Pomerium von Marchetto da Padova

Ontologische Hintergründe der mensurierten Musik

Meer over het boek

Das seit der Mitte des 12. Jahrhunderts wiederentdeckte Corpus Aristotelicum hat sich allmählich zum neuen Paradigma der Wissenschaftlichkeit entwickelt. Vor allem in der Zeit der Scholastik fordert der Aristotelismus eine Verwissenschaftlichung eines jeden Wissensbereiches, dessen Grundlagen mit denen der aristotelischen Texte übereinstimmen sollen. Das bleibt auch der Musiktheorie nicht erspart. Ein Beispiel dafür bietet das Pomerium in arte musicae mensuratae (1324/26) von Marchetto da Padova, bei dem die neu entstandene italienische Ars-Nova-Notation zur Darstellung kommt. Die neue rhythmische Notation wird im Traktat nicht nur beschrieben, sondern durch ständigen Rekurs auf Aristoteles begründet und als ›wissenschaftlich‹ erklärt. Diese Arbeit bietet eine tiefgehende Untersuchung der von Marchetto da Padova herangezogenen Quellen und zielt darauf ab, die Genesis des Pomerium zu rekonstruieren, hauptsächlich im Spiegel des Aristotelismus von Thomas von Aquin und Albert dem Großen.

Uitgave

Een boek kopen

Das Pomerium von Marchetto da Padova, Giuseppe Conti

Taal
Jaar van publicatie
2017
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief