
Meer over het boek
Technische Veränderungen und wirtschaftlicher Druck stellen das kirchliche Arbeitsrecht vor große Herausforderungen für die Zukunft. Digitalisierung und Arbeiten 4.0 werden die Arbeitsprozesse und die Gestaltung des Arbeitsrechts in kirchlichen Einrichtungen beeinflussen. Wichtige Fragen sind: Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf das Arbeitsverhältnis? Wie muss das Arbeitsrecht angesichts technischer Veränderungen für die Zukunft gestaltet werden? Zudem wird erörtert, wie die Neuregelung der Arbeitnehmerüberlassung den Schutz von Leiharbeitskräften in Kirchen gewährleisten kann und wie die Regelungen wie die AVR-Caritas als Flächentarif gesichert werden können. Die Entwicklung der kircheneigenen Arbeitsrechtsregelungen im Wettbewerbsdruck wird ebenfalls betrachtet. Eine zukunftsfähige Gestaltung des Arbeitsrechts in der Kirche erfordert die angemessene Mitbestimmung derjenigen, die im Dienst am Menschen tätig sind. Dies schließt die Klärung von Streitigkeiten vor Einigungsstellen, effizienten Rechtsschutz vor kirchlichen Gerichten sowie eine Verbesserung der Mitbestimmung ein, um den Entwicklungen hin zu Konzernstrukturen gerecht zu werden. Eine kircheneigene Regelung zur Unternehmensmitbestimmung ist dringend erforderlich. Der dritte Band der Eichstätter Schriften dokumentiert die Beiträge der 20. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Een boek kopen
Arbeitsrecht in der Kirche zukunftsfähig gestalten, Renate Oxenknecht Witzsch
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2017
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.