
Parameters
Meer over het boek
Im zweiten Band werden die ausländischen Truppenteile vorgestellt, die unter dem Herzog von Wellington im Feldzug in den Niederlanden kämpften. Neben den hannoverschen Einheiten, die als King’s German Legion (KGL) oder in neuformierten Kontingenten ab 1813 auftraten, sind vor allem die Truppen des Königreichs der Niederlande zu nennen, die sowohl holländische als auch belgische Einheiten sowie ein kleines Nassauisches Kontingent umfassten. Das kleinste Truppenkörper stellte das Kontingent des Herzogs von Braunschweig. Diese alliierten Kräfte bildeten den größten Teil von Wellingtons Armee, da nur etwa 36% der Truppen aus Großbritannien stammten. Hinzu kommen die KGL mit 10%, was bedeutet, dass über 50% der Armee nicht britisch waren. Laut Adkins sprachen etwa 45% der 1815 unter Wellington vereinten Truppen Deutsch. Die Tafeln von Charles Lyall sind den Einheiten zugeordnet und kommentiert. Um dem Leser einen Eindruck von der Struktur und dem Aussehen der alliierten Truppenteile zu vermitteln, wird ein umfangreicher Abschnitt zu Formation und Uniformierung vorangestellt. Die Beschreibung der Schlacht von Waterloo wird nicht fortgesetzt; stattdessen wird die Schlacht bei Quatre Bras am 16. Juni 1815 behandelt, bei der die niederländischen und braunschweigischen Truppen entscheidend waren, um den Vorstoß von Marschall Ney auf Brüssel zu stoppen. Diese Beschreibung wird durch Karten aus dem Atlas von Siborne begleitet.
Een boek kopen
Uniformen der Armeen von Waterloo, Charles Lyall
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2019
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.
