
Meer over het boek
Ineffiziente oder ausfallende geschäftsrelevante Software-Systeme können wirtschaftlichen Schaden verursachen, weshalb hohe Stabilitätsansprüche erforderlich sind. Wenn diese Systeme die Anforderungen nicht erfüllen, zeigen sie oft anormales Laufzeitverhalten, wie unregelmäßige Ressourcennutzung oder sporadische Fehler durch Synchronisationskonflikte. Die Analyse des Laufzeitverhaltens ist entscheidend, um das Verhalten des Systems zu verstehen und erfordert eine strukturierte Vorgehensweise sowie eine Werkzeugkette. Diese umfasst Monitoring-Werkzeuge zur Datensammlung und spezielle Analysetechniken zur Erkennung von Auffälligkeiten. Allerdings gibt es eine Lücke, da Standard-Zeitreihendatenbanken nicht für die Analyse des Laufzeitverhaltens optimiert sind. Die Arbeit stellt die domänenspezifische Zeitreihendatenbank Chronix vor, die diese Einschränkungen überwindet. Chronix bietet ein generisches multidimensionales Datenmodell, einen Erweiterungsmechanismus für Zeitreihentypen und -funktionen, und berücksichtigt einen Ansatz zur Synchronisation von Zeitreihen. Zudem verfügt es über einen effizienten, funktional-verlustfreien Langzeitspeicher. In der quantitativen Evaluation zeigt Chronix geringeren Arbeitsspeicherbedarf, eine Einsparung von 20 % – 68 % beim Festplattenspeicher, sowie eine 80 % – 92 % schnellere Datenzugriffszeit und eine Reduktion der Laufzeiten bei Analysefunktionen um 73 % – 97 %. Die qualitative Evaluation
Een boek kopen
Effiziente Speicherung von Zeitreihen mit Betriebsdaten aus Software-Systemen zur Analyse von Laufzeitanomalien, Florian Lautenschlager
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2019
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.