Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Fluchtpunkt Rio de la Plata

Die Emigration deutscher Juden nach Argentinien

Meer over het boek

Seit 1931 waren die Nationalsozialisten in Argentinien aktiv, und ihre Aufmärsche nahmen nach 1933 zu. Sie strebten eine „Gleichschaltung“ der deutschen Schulen und Vereine an, was von der nationalkonservativen argentinischen Regierung toleriert wurde. Unter diesen schwierigen Bedingungen flohen mehr als 40.000 deutsche Juden nach 1933 an den Rio de la Plata. Trotz vieler Herausforderungen fanden sie in einer Gesellschaft, die auch liberale Traditionen pflegte, ein Umfeld, in dem sie sich entfalten konnten. Viele Einwanderer kämpften jedoch mit einer fremden Mentalität, Sprache und Kultur, und viele Akademiker konnten nicht in ihren Berufen arbeiten. Ihr neues Leben, oft auf dem Land, war für Stadtmenschen fremd. Jüdische Hilfsvereine und verständnisvolle Argentinier unterstützten sie finanziell und moralisch. In Buenos Aires fanden die kulturell aufgeschlossenen deutschen Juden eine neue Heimat in Musik, bildenden Künsten und Theater. Die 1934 gegründete Pestalozzi-Schule bot ihren Kindern eine offene, freie Erziehung. Ab 1938 erschwerten verschärfte Einwanderungsbestimmungen die Einreise für deutsche Juden, und nur in Ausnahmefällen konnten sie nach Argentinien gelangen. Dennoch kamen noch Tausende, teilweise über Drittländer. Unter Diktator Perón wollte Argentinien keine weiteren Einwanderer, die nicht in das von katholischen Südeuropäern geprägte Land passten, was die jüdische Einwanderung allmählich zum Erliegen brachte.

Een boek kopen

Fluchtpunkt Rio de la Plata, Bernd Wulffen

Taal
Jaar van publicatie
2019
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief