Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

„Man muß auf seiner Sprache spielen wie auf einem Instrument“

Parameters

Meer over het boek

Diese Studie beleuchtet das literarische Werk Walter Kempowskis (1929–2007) aus einem neuen Blickwinkel. Während seine ersten Romane „Tadellöser & Wolff“ (1971) und „Uns geht’s ja noch gold“ (1972) sowie der populäre TV-Film (1975) für ihre skurrile Familiensprache gelobt wurden, wurde oft übersehen, dass Kempowski eine Vielzahl traditioneller Sprichwörter und Redensarten in seiner Prosa verwendet hat. Diese kommen in höherer Frequenz vor als bei anderen deutschen Schriftstellern seiner Zeit. In 8 Kapiteln werden die Sprachformeln in Kempowskis Werk aus verschiedenen Perspektiven analysiert. Nach einer Bestandsaufnahme der bisherigen Literatur über die Sprache des Autors werden die zentralen Sprichwörter und Redensarten untersucht, die in der Familie Kempowski und im Redefluss der Protagonisten in späteren Romanen vorkommen. Weitere Kapitel widmen sich den Funktionswerten, Themenbereichen und der Herkunft dieser Sprachformeln sowie mundartlichen und fremdsprachlichen Varianten. Es wird gezeigt, wie Kempowski traditionelle Sprachformeln kreativ verändert und als Leitmotive einsetzt. Das letzte Kapitel behandelt die Sprachformeln, die ihn berühmt gemacht haben. Der zweite Teil enthält ein umfangreiches Register mit fast 4.800 kontextualisierten Sprichwörtern und Redensarten aus Kempowskis Gesamtwerk.

Een boek kopen

„Man muß auf seiner Sprache spielen wie auf einem Instrument“, Andreas Nolte

Taal
Jaar van publicatie
2019
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief