
Meer over het boek
Die vorliegende Literaturgeschichte bietet einen Überblick über die lateinische Dichtung im Deutschland des 15. Jahrhunderts und stellt bisher weniger bekannte Texte in den Kontext literaturhistorischer Narrative. Im Fokus steht der Frühhumanismus, der sich über die Dichtung definiert. Zudem werden die Grundlagen der poetischen Ausbildung, die Rolle der Dichtung an Schulen und Universitäten sowie zentrale Themen und Texttypen systematisch untersucht. Die enge Verbindung zwischen der lateinischen Poesie und der zeitgleich entstehenden deutschsprachigen Dichtung spricht sowohl latinistische als auch germanistische Leser an. Besonders hervorzuheben ist die Dichtung Petremols, die hier erstmals ediert und durch Einleitung und Kommentar erschlossen wird. Sie zeigt die Vielfalt der nachantiken lateinischen Epik und ist ein frühes Beispiel für die kreative Rezeption des griechischen Autors Diodor von Sizilien sowie für die Übersetzungsleistung italienischer Humanisten wie Poggio Bracciolini. Zudem überrascht das Werk durch seine positive Darstellung der verfemten Semiramis und seinen kunstvollen Stil. Petremols' Werk wirft Fragen zur Rezeption griechischer Literatur im lateinischen Westen, zu Abweichungen von traditionellen literarischen Geschlechterzuschreibungen und zur Möglichkeit eines lateinischen Manierismus auf.
Een boek kopen
Frühhumanismus in Deutschland, Thomas Haye
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2023
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.