
Parameters
Meer over het boek
Die Studie untersucht, ob der Augsburger Religionsfrieden von 1555 die Entwicklung widerstandsrechtlicher Argumente im Alten Reich gebremst hat. Sie konzentriert sich auf die Not- und Gegenwehr und vergleicht diese mit England und Schottland, die als Ursprungsorte der Radikalisierung moderner Naturrechtsargumente gelten. Nach einem Überblick über die Historiographie des Widerstandsrechts von Ranke bis heute wird die konzeptionelle Ausdifferenzierung von Notwehr, reichsständischem Widerstandsrecht und naturrechtlicher Gegenwehr zwischen 1530 und dem frühen 17. Jahrhundert analysiert. Das Naturrecht der Gegenwehr wurde den sich entwickelnden Territorien zugeschrieben, nicht jedoch den Fürstentümern, sondern als Vaterländer der Gläubigen und als Herrschaft des Rechts. Die Aufforderung zur Verteidigung der Landesgesetze wurde von „cives patriae amantes“ über konfessionelle Grenzen hinweg rezipiert, auch von Landständen im Konflikt mit der Landesobrigkeit. Im letzten Teil wird die Rezeption dieser Argumente in Schottland und England im 16. Jahrhundert und ab den 1620er Jahren verfolgt. Der vermeintliche Gegensatz zwischen lutherischer Obrigkeitshörigkeit im Reich und calvinistischem Widerstandswillen in England und Schottland erweist sich als wenig haltbar.
Een boek kopen
Widerstandsrecht und Konfessionskonflikt, Robert von Friedeburg
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1999
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.