
Parameters
Meer over het boek
Die berufliche Situation von Ärztinnen wird seit Jahren diskutiert, doch wie sieht sie konkret in den einzelnen Fachdisziplinen aus? Diese Arbeit untersucht die Einteilung von Fachgebieten in sogenannte „Männer-“ und „Frauenfächer“. Männerfächer sind solche mit einem hohen Männeranteil unter den Ärzten, während Frauenfächer von einem höheren Anteil an Ärztinnen geprägt sind. Typische Frauenfächer sind Anästhesie, Gynäkologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Pädiatrie, während Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädie und Urologie als Männerfächer gelten. Ein historischer Überblick über diese Fachgebiete wird gegeben, gefolgt von einer Analyse der aktuellen Situation der Ärztinnen in Deutschland. Neben einer detaillierten Betrachtung der genannten Fächer an deutschen Kliniken wird auch ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern und den USA angestellt, um die Besonderheiten der deutschen Situation zu beleuchten. Der empirische Teil umfasst eine Bestandsaufnahme an deutschen Universitätskliniken, deren Daten mit der Statistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung verglichen werden, um Unterschiede herauszuarbeiten. Zudem wird die Perspektive junger Medizinstudierender auf ihre beruflichen Ziele durch eine Umfrage erfasst. Abschließend werden die Herausforderungen und Chancen von Ärztinnen in verschiedenen Fachgebieten und Hierarchien zusammengefasst, wobei Unterschiede zwischen städtischen und Universitätskliniken berücksich
Een boek kopen
Die berufliche Situation von Ärztinnen in sogenannten Männer- und Frauenfächern der Medizin, Andrea Bronner
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2000
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.