Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip

Meer over het boek

Das Personalvertretungsrecht steht im Spannungsfeld zwischen einer möglichst an das Betriebsverfassungsrecht angeglichenen Beteiligung der Personalräte und den Anforderungen, welche sowohl das Demokratieprinzip als auch das Rechtsstaatsprinzip an die Reichweite der Beteiligungsrechte stellt. Das Bundesverfassungsgericht hat in zwei Leitentscheidungen auf die Entwicklung des Personalvertretungsrechts erheblichen Einfluss genommen. Auf der Grundlage der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zum Bremischen Personalvertretungsgesetz aus dem Jahre 1959 und zum Schleswig-Holsteinischen Mitbestimmungsgesetz aus dem Jahre 1995 wird versucht, die Grenze zur verfassungsrechtlich unzulässigen Personalratsbeteiligung zu finden. Da in regelmässigen Abständen das Personalvertretungsrecht immer wieder Gegenstand politischer Auseinandersetzungen wird, soll dieses Buch ein Wegweiser für die verfassungsrechtlichen Anforderungen an das Personalvertretungsrecht sein. Das Buch wendet sich neben den Personalräten und den Behördenleitern ebenso an die gesetzgebenden Gremien des Bundes und der Länder. Anregungen finden auch Verbandsvertreter und Gewerkschaften, welche im Vorfeld von Änderungen der Personalvertretungsgesetze tätig werden.

Een boek kopen

Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip, Margit Böhme

Taal
Jaar van publicatie
2002
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief