Bookbot

"Seine Pestalozzizeit vergisst man nie"

Parameters

  • 95bladzijden
  • 4 uur lezen

Meer over het boek

Der Ruhrbergbau galt als Schlüsselindustrie des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch Arbeitskräftemangel auf der einen, arbeitslose junge Flüchtlinge und Vertriebene auf der anderen Seite entstand das Konzept der Pestalozzidörfer: Hier „vereinigten sich die Interessen des sozialen Wohnungsbaus mit der Sorge der Industrie um die Sicherung eines gesunden Facharbeiternachwuchses wie auch die vielen Bemühungen, die heimatlosen Jugendlichen von der Straße wegzubringen“ (Otto-Wilhelm Roelen). Eines der ersten und größten Pestalozzidörfer war das in Dinslaken-Oberlohberg. Nach den gleichen pädagogischen Ideen wie in den Nachkriegsjahren wurde hier die Arbeit fortgeführt. Anfang der 1960er Jahre kamen die ersten Jugendlichen aus der Türkei hierher, um Berglehrlinge zu werden. Aus Archivbeständen und zeitgenössischer Literatur hat Dieter Oelschlägel die Geschichte des Pestalozzidorfes Dinslaken-Oberlohberg zusammengetragen. Birgit Gargitter hat in lebendigen Interviews Geschichten deutscher und türkischer Berglehrlinge, Hauseltern und eines Dorfleiters erfragt. Entstanden ist ein informatives und reich bebildertes Buch zur Erinnerung an ein Stück Bergbaugeschichte.

Een boek kopen

"Seine Pestalozzizeit vergisst man nie", Birgit Gargitter

Taal
Jaar van publicatie
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief