Bookbot

Nok

Parameters

  • 303bladzijden
  • 11 uur lezen

Meer over het boek

Dieses Buch bietet einen Einblick in den archäologischen Kontext der Nok-Kultur in Nigeria, die etwa 1500 Jahre lang existierte und für ihre kunstvollen Terrakotta-Skulpturen bekannt ist. Es entstand zur gleichnamigen Sonderausstellung in der Frankfurter Liebieghaus Skulpturensammlung und präsentiert die Entdeckungen eines Teams von Archäologen der Goethe-Universität Frankfurt, das die Nok-Kultur seit 2005 erforscht. Die Forschung betrachtet die Nok-Kultur nicht nur durch die Linse der Terrakotten, sondern im größeren Zusammenhang der menschlichen Vorgeschichte und der universellen Entwicklungen, die zur Bildung komplexer Gemeinschaften führten. Diese Entwicklung, die sich in den letzten 10.000 Jahren weltweit unterschiedlich vollzog, zeigt sich auch in der Nok-Kultur, die eine afrikanische Variante darstellt. Sie lebten in kleinen, dauerhaften Siedlungen und betrieben Landwirtschaft. Ein entscheidender Wandel kam mit der Entdeckung von Eisen, das in dieser Region im ersten vorchristlichen Jahrtausend produziert wurde. Die Nok-Kultur war somit die erste, die südlich der Sahara Eisen herstellte. Ihre Terrakotta-Skulpturen, die ein kulturelles Monopol darstellten, verschwanden am Ende des ersten vorchristlichen Jahrtausends. Trotz des rituellen Charakters dieser Skulpturen bleibt die Frage offen, warum in dieser frühen bäuerlichen Kultur eine so komplexe Welt ritueller Praktiken entstand und warum sie so abrupt verschwand.

Een boek kopen

Nok, Peter Breunig

Taal
Jaar van publicatie
2014
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief