Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Nr.789

Meer over het boek

Das Februarheft (Nr. 789) eröffnet mit einer sehr ungewöhnlichen Navid Kermani schreibt bei Gelegenheit der Entgegennahme des Joseph-Breitbach-Preises seinen großen Roman Dein Name mit Porträts der ihm nahen Toten, die seit dem Erscheinen des Romans starben. Überlegungen von Thomas Steinfeld zum Thema »Muzak« werden im Marginalienteil durch einen weiteren Text ergänzt, der die Musik zum Gegenstand Andreas Dorschel erklärt die Ästhetik des Fado. Außerdem in den Alban Werner sieht nicht nur Differenzen zwischen der AfD und den Grünen als Vertretern des bürgerlichen Lagers. Martin Sabrow fragt sich, was es mit der im vergangenen Jahr noch einmal gesteigerten historischen Jubiläumswut auf sich hat.Zwischen Essay und Marginalien steht ein Gedicht, und zwar ein von Ror Wolf und Gerhard Henschel Lange Nacht.In der Rechtskolumne nimmt Ute Sacksofsky die oft wenig nachvollziehbaren Urteile deutscher Gerichte zu Fragen der Glaubensfreiheit auseinander. Matthias Dell denkt über den Gegenwartsjournalismus in Realität und Selbstdarstellung nach. Thomas Thiemeyer hat das neu eingerichtete Imperial War Museum in London besucht.Die restlichen Marginalien Um Barock und Gegenwart, also »Barocke Gegenwart«, geht es in einem Essay von Hannes Böhringer. Jochen Thies denkt über Kriegsgräber in Griechenland nach. Und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort.

Een boek kopen

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Nr.789, Christian Demand

Taal
Jaar van publicatie
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief