
Meer over het boek
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1.3, Technische Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Stadt- und Regionalsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Städte spielten schon immer eine wichtige geostrategische Rolle und solange es Städte gibt, gab es scheinbar auch immer die Unterscheidung zwischen bedeutenden und weniger bedeutenden Städten.§§Beispielsweise hatte das antike Byzanz zu seiner Blutezeit um 500 n. Chr. sowohl im politischen, ökonomischen und kulturellen Bereich eine deutlich höhere Ausstrahlungskraft, als etwa Athen oder Rom, die zwar bedeutende Agglomerationen in ihrer Region darstellten, jedoch zu der Zeit ihren ursprunglichen Einfluss weitgehend eingebußt hatten. Hier lässt sich deutlich erkennen, dass die Bedeutung, die man bestimmten Städten zuschreibt dem zeitlichen Wandel unterliegt.§§Was lässt aber den Schluss zu, dass Byzanz um 500 n. Chr. einen solch hohen Bedeutungsuberschuss im Vergleich zu anderen Städten hatte? Welches sind die Kriterien und Parameter, nach denen ein solcher Bedeutungsuberschuss gemessen werden kann? Zu Zeiten des Byzantinischen Reiches ist dies noch relativ einfach zu beantworten: Byzanz war zu der Zeit Sitz der wichtigsten weltlichen und religiösen Herrscher, es war Handelsknotenpunkt und lag auf den bedeutendsten Pilgerrouten ins Heilige Land.§§Nach welchen Maßstäben beurteilt man aber heutige Städte, um auf ihre Bedeutung im Vergleich zu anderen Agglomerationen zu schließen? Im welchem Umfang mussen bestimmte Kriterien erfullt sein, um eine Stadt als bedeutend zu klassifizieren? Und auf welcher Maßstabsebene untersucht man die Beziehung von Städten untereinander?
Een boek kopen
Städtehierarchien - Klassifizierungsansätze und Städterankings im Vergleich, Xenia Junkereit
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.