
Meer over het boek
Wanda von Sacher-Masoch (1845-1917?) legte 1906 ihre Memoiren vor - mit Erfolg, denn noch im selben Jahr wurde das 8. Tausend gedruckt. 1907 erschien, zuerst serialisiert im "Mercure de France“, dann in Buchform, ihre eigene Übersetzung ins Französische. 1908 kam in der St. Petersburger Zeitschriftenreihe "Tajny žizni“ (Geheimnisse des Lebens) die erste russische Buchausgabe heraus, der bis 2016 zehn weitere folgen sollten. Was glaubte Wanda von Sacher-Masoch mit sechzig beichten zu müssen? Mit zehn konnte sie - die gebürtige Angelika Aurora Rümelin - eine abzulegende Beichte nicht verstehen, war sie sich doch keiner Sünde bewußt. Welche Schuld aber hatte sie in ihrem Verhältnis mit Leopold von Sacher-Masoch in der 1873 mit ihm geschlossenen und 1886 geschiedenen Ehe auf sich geladen? [...] Die Neuausgabe der "Lebensbeichte“ anlässlich des 175. Geburtstages der Autorin im März 2020 versucht diese mit einem einem stärker fokussierten Blick zu sehen: einerseits im Rückgriff auf ihre teils noch unveröffentlichten Korrespondenzen, die ihre schriftstellerischen Kontakte und Tätigkeiten beleuchten und ansatzweise Lücken füllen, die die Memoiren selber aussparen; andererseits durch die Beigabe von Farbabbildungen verschiedener Ausgaben der "Lebensbeichte“ (deutsch, bulgarisch, englisch, französisch, italienisch, russisch, spanisch), die das breite Interesse an diesem Werk belegen und über den Tag hinaus dessen Bedeutung betonen
Een boek kopen
Wanda von Sacher-Masoch: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Wulfhard Stahl
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2020
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.