Bookbot

UNIX' Das Betriebssystem und die Shells

Eine grundlegende Einführung

Parameters

  • 492bladzijden
  • 18 uur lezen

Meer over het boek

Nichts vergleichbares gab es bisher in der UNIX-Literatur. Sprachlich und technisch auf höchstem Niveau versteht es der Autor, UNIX in den klassischen Begriffskategorien des applied systems engineering verständlich darzustellen. Dabei ist es erklärtermaßen die Absicht, den "kostspieligsten Einsatz des Lesers, nämlich die zum Lesen aufgewendete Zeit, mit grundlegendem und nachhaltigem Wissen zu vergüten." Inhaltsverzeichnis 1 Vorbesprechungen.- 1.1 Einführende Betrachtungen.- 1.2 Ein erster morphologischer Ansatz.- 1.3 Ursprüngliche UNIX-Einrichtungen.- 1.4 Das UNIX-Dokumentationssystem.- 1.5 Formale Schreibweise der Shell-Syntax.- 2 Die UNIX-Mehrbenutzerumgebung.- 2.1 Ein erster Einstieg.- 2.2 Die formale Benutzerstruktur.- 2.3 Die interaktive Arbeitsumgebung.- 2.4 Befehle und Anweisungen zur Arbeitsumgebung.- 2.5 Einfache Ausgabebefehle.- 2.6 Eine Kurzbeschreibung der UNIX-Texteditoren.- 3 Das UNIX-Dateisystem.- 3.1 Die Architektur des UNIX-Dateisystems.- 3.2 Einhängbare Dateisysteme.- 3.3 Das Anlegen von Dateisystemen.- 3.4 Die Pflege und Sicherung von Dateisystemen.- 3.5 UNIX-Objekte.- 3.6 Zugriffsvereinbarungen und -methoden.- 3.7 Darstellung und Erzeugung von Objektnamen.- 3.8 Objekt-Attribute.- 3.9 Das Manipulieren von Objekten.- 3.10 Sicherung und Wiederherstellung von Objekten.- 4 Der Multiprozeßbetrieb unter UNIX.- 4.1 Die Multiprozeß Umgebung.- 4.2 Die Prozeßverwaltungsstruktur.- 4.3 Login- und Terminalprozesse.- 4.4 Die funktionale Rolle der Shells.- 5 Gemeinsame Leistungsmerkmale der Shells.- 5.1 Die Ausführungsumgebung.- 5.2 Befehlsaufruf und -ausführung.- 5.3 Shell-Variable.- 5.4 Umlenkung der Eingabe und Ausgabe.- 5.5 Pipelines.- 5.6 Vorschaltbare Hilfsbefehle.- 5.7 Die Verarbeitung im Hintergrund.- 5.8 Disponierte Auftragsverarbeitung.- 5.9 Mehrfache Arbeitsebenen.- 5.10 Gemeinsame lexikalische Leistungsmerkmale.- 5.11 Lexikalische Schutzregeln.- 5.12 Übertragungssteuerung und Terminal-Anpassung.- 6 Die BOURNE-Shell.- 6.1 Lexikalische Grund- und Zusatzregeln.- 6.2 Befehlsaufruf und -ausführung.- 6.3 Shell-Variable.- 6.4 Shell-Funktionen.- 6.5 Die Steuerung der Eingabe und Ausgabe.- 6.6 Shell-Pipelines.- 6.7 Grundlagen der Shell-Programmierung.- 6.8Zusammenfassung der Shell-Anweisungen (sh) .- 6.9 Zusammenfassung der Shell-Optionen.- 7 Die C-Shell.- 7.1 Lexikalische Grund- und Zusatzregeln.- 7.2 Befehlsaufruf und -ausführung.- 7.3 Shell-Variable.- 7.4 Spezielle Einrichtungen.- 7.5 E/A-Umlenkung.- 7.6 Shell-Pipelines.- 7.7 Grundlagen der Shell-Programmierung.- 7.8 Zusammenfassung der Shell-Anweisungen (csh) .- 7.9 Zusammenfassung der C-Shell-Optionen.- Literaturhinweise.- Sach- und Begriffsverzeichnisse.- Englisch Core Terminology.- Genetische UNIX-Bezeichner und -Schlüsselworte.- Generische UNIX-Verweise: UNIX-Befehle und Shell-Anweisungen, System- und Bibliotheksaufrufe sowie allgemeine Systemverweise.- Allgemeine Begriffe: Deutsch-Englisch.

Een boek kopen

UNIX' Das Betriebssystem und die Shells, Klaus M. SC. Kannemann

Taal
Jaar van publicatie
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief