Meer over het boek
Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance untersucht die Einheit der philosophischen Gedankenbewegung des 15. und 16. Jahrhunderts, trotz ihrer Vielfalt und divergierenden Lösungen. Angeregt durch Jacob Burckhardts kulturhistorische Studie, die die Renaissancephilosophie ignoriert, argumentiert Cassirer, dass diese Philosophie Teil einer „geistigen Gesamtbewegung“ ist und als systematische Einheit betrachtet werden kann. Er beginnt mit Nikolaus von Kues, den er als ersten modernen Denker sieht, und widmet ihm ein aufschlussreiches Kapitel. Anschließend analysiert er den Einfluss von Cusanus’ Lehre auf das italienische Geistesleben des Quattrocento. Die starre mittelalterlich-scholastische Begrifflichkeit, die von den Denkern der Renaissance noch getragen wird, beginnt sich in einem faszinierenden, nicht geradlinigen Prozess zu wandeln. Diese Transformation umfasst eine veränderte Beziehung zwischen Welt und Gott, eine neue Freiheitsauffassung (Ficino), die Entdeckung des unendlichen Raums (Bruno), ein neues Menschenbild (Pico) und eine neue Sicht auf Kosmos und Natur (Leonardo, Kepler, Galilei). Diese Entwicklungen führen zur Entstehung des spezifischen intellektuellen Selbstbewusstseins des Renaissance-Menschen, der den Beginn der Moderne markiert. Das 1927 veröffentlichte Werk entstand im Kontext der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Aby Warburgs, die Cassirer gewidmet ist.
Een boek kopen
Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance, Ernst Cassirer
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1963
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.