Ulm, Oktober 1349: Nachdem die schweren, bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen den Handwerkszünften und dem städtischen Patriziat beigelegt sind, herrscht dank der Unterzeichnung des Kleinen Schwörbriefes wieder Frieden in der mächtigen Handelsmetropole an den Ufern der Donau. Um den Reichtum der Stadt zu mehren und Gott ein Denkmal zu setzen, wird mit dem Aushub einer riesigen Baugrube begonnen, die schon wenige Jahre später den Grundstein zum Bau des gewaltigsten und himmelstürmendsten Kirchenbaus der Welt empfangen soll. Als der habgierige und grausame Glockengießermeister Conrad beschließt, sowohl das Bauvorhaben als auch die damit einhergehende Korruption zu missbrauchen, um Reichtum und einen Sitz im Rat der Stadt zu erlangen, findet sich seine vierzehnjährige Tochter Anabel plötzlich mitten im turbulenten Stadtgeschehen wieder. Begehrt vom Abt der Barfüßerabtei, in der sie als Helferin im Hospital arbeitet, erfährt sie die ungeschminkte Wahrheit über ihren Vater, als dieser sie an den Klostervorsteher verpfändet. Dunkel und spannungsgeladen taucht der Roman den Leser in eine Zeit, die von Gier, Aberglaube und der Furcht vor Gott und dem Schwarzen Tod geprägt ist.
De Ulm-trilogie Reeks
Deze serie neemt lezers mee naar het middeleeuwse Ulm, een stad verwikkeld in gildeconflicten en patriarchale machtsstrijd. Te midden van de ambitie voor een monumentale kathedraal en de schaduw van de Zwarte Dood, navigeren jonge protagonisten door een wereld vol corruptie en bijgeloof. De verhalen zijn doordrenkt van historische details en verkennen thema's als geloof, hebzucht en overleving. Het biedt een boeiende kijk op het leven in een welvarende maar gevaarlijke handelshub.


Aanbevolen leesvolgorde
- 1
- 2
Ulm anno 1368: Der junge Steinmetz Wulf Steinhauer reist in die Handelsmetropole, um an einer der prächtigsten Kirchen der Welt mitzuarbeiten - dem Ulmer Münster. Nachdem er erfahren hat, dass er nicht Spross einer Handwerkerfamilie, sondern der illegitime Sohn der Gräfin von Württemberg ist, treibt ihn auch die Suche nach seinen leiblichen Eltern in die freie Reichsstadt. Dort angekommen, verliebt sich Wulf in Brigitta von Ensingen, die Tochter des Baumeisters. Brigitta erwidert seine Gefühle, doch Ortwin, der hinterhältige Gehilfe ihres Vaters, hat ebenfalls ein Auge auf sie geworfen …